Die Geschichten Jaakobs
- 417 páginas
- 15 horas de lectura
Thomas Mann: Gesammelte Werke in Einzelbänden, Band 9. Frankfurter Ausgabe: Joseph und seine Brüder, 4 Bände. Band 1: Die Geschichten Jaakobs.
Esta saga épica se adentra en las profundidades del mundo antiguo, explorando temas de identidad, fe y destino humano. La narrativa sigue el viaje de un joven que enfrenta la traición, la redención y el poder eventual dentro de una compleja dinámica familiar. Reconocida por su profundidad literaria y perspicacia psicológica, la serie ofrece un rico tapiz histórico. Es una profunda exploración del autodescubrimiento y el intrincado camino hacia la comprensión de lo divino y lo humano.





Thomas Mann: Gesammelte Werke in Einzelbänden, Band 9. Frankfurter Ausgabe: Joseph und seine Brüder, 4 Bände. Band 1: Die Geschichten Jaakobs.
Im zweiten Band der Tetralogie wird Joseph zur Hauptfigur. Der siebzehnjähirge Held besticht durch seine jugendliche Schönheit und durch seinen Verstand. Dieser Spätgeborene ist der Liebling Jaakobs, und diese Liebe weckt den Neid der älteren Brüder, führt zu Zwist in der Sippe. Schließlich wird Joseph von seinen Brüdern gedemütigt und an fremde Händler verkauft. Dem Vater erzählen sie, sein Jüngster sei von einem wilden Tier getötet worden. 'Der junge Joseph' erschien 1934 bei S. Fischer in Berlin.
Gesammelte Werke in Einzelbänden, Frankfurter Ausgabe. Nachdem Joseph ein weiteres Mal als Sklave weitergereicht wurde, kommt er an Potiphars Hof und steht in dessen Diensten. Seine Frau, Mut-em-enet, findet Gefallen an dem vierundzwanzigjährigen Jüngling und beginnt, um ihn zu werben. Joseph widersteht, da er die Rache Gottes fürchtet. Durch eine Intrige erwirkt die gedemütigte Mut, dass Joseph im Gefängnis landet. Der dritte Teil der 'Josephs'-Romane erschien 1936 bei Bermann-Fischer in Wien.
Thomas Mann hat mit seiner vierbändigen Joseph-Geschichte einen der größten mythischen Romane des 20. Jahrhunderts geschrieben. Aus einer kurzen biblischen Erzählung entwickelt der Autor ein episches Gemälde, das durch szenischen Reichtum, durch seine menschlichen Figuren, seinen Humor und seine Weisheit gleichermaßen begeistert. Insgesamt 17 Jahre hat Thomas Mann an seinem Opus magnum gearbeitet, bis 1943 der letzte Band erschien.